Aktuelles

Wieder zu Gast beim Käse- und Weinmarkt 2024 in Antony

Schon bei ihrer Ankunft bereiteten die französischen Gastgeber und ihre Familien den Mitgliedern des Partnerschaftsvereins sowie der offiziellen Delegation einen herzlichen Empfang.

Das Programm am ersten Tag stand ganz im Zeichen der eben beendeten Olympischen Spiele.  So hatten die Teilnehmer beider Gruppen die Gelegenheit bei einer Bootsfahrt auf der Seine einen Blick auf einige der Wettkampfstätten zu werfen, die sich gerade im Abbau befanden. Nach einem Mittagessen gingen die Mitglieder des Partnerschaftsvereins zu einem Besuch der Cité de l’Architecture, wo sich ein Teil der Ausstellung passend zu den Spielen mit der Konstruktion von Stadien befasste.

Zurück in Antony konnte die Gruppe die offizielle Eröffnung des Wein- und Käsemarkts erleben und erste Kostproben genießen.

Der zweite Tag bot für die gesamte Gruppe eine Busfahrt nach Giverny zum Haus und zum Garten des weltbekannten Impressionisten Claude Monet. Bei schönstem Spätsommerwetter erstrahlte der Garten in seiner üppigen Blütenvielfalt und nicht nur der Seerosenteich ließ für die Besucher die Möglichkeit zu, die Umgebung mit den Augen des Malers wahrzunehmen.

Der Abend schloss mit dem offiziellen Empfang der Gruppe im Espace Vasarely, wo die Bürgermeister der Partnerstädte die lebendige Partnerschaft beider Städte beschrieben.

Der Sonntag wurde für alle Mitglieder des Vereins von den jeweiligen Gastfamilien individuell gestaltet.

Am Montag stand dann noch ein Besuch des Jean-Jaques-Henner-Museums und ein Spaziergang durch den Parc Monceau auf dem Programm bevor alle die Heimreise antraten.

Ein besonderer Dank gilt Mireille Grosjean, die zusammen mit einer engagierten Gruppe von BürgerInnen aus Antony die Durchführung dieses Programms ermöglicht hat und so die Tradition der deutsch-französischen Beziehungen erneut mit Leben erfüllt hat.

Helga Nieschalk

Unser Galette des Rois

Trotz widriger Wetterverhältnisse – an diesem Januarabend machte Blitzeis die Straßen und Gehwege spiegelglatt – trafen wir uns zu fröhlicher Runde erstmals in der Seniorenfreizeitstätte Hermsdorf, die noch schön weihnachtlich geschmückt war. Einige Mitglieder verzichteten leider auf die Teilnahme aus Sorge vor Unfällen.
Die Galettes schmeckten sehr gut und es wurden zwei Königinnen gekrönt. Wer wollte konnte sich vorher noch mit von Ute hausgemachten leckerem Kartoffelsalat und Würstchen stärken. Es wurde ein netter Abend mit ausreichend Zeit für anregende Gespräche. Einhellig wurde die Location gelobt und als Veranstaltungsort für die nächsten Zusammenkünfte gewünscht.

Unser Freundschaftsbesuch in Antony im September 2023

„Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte“

Unglaublich deswegen, weil die Partnerschaft von Berlin-Reinickendorf nun schon über 50 Jahre , genau fast 57 Jahre anhält.

Unglaublich auch deswegen, weil diese Partnerschaft blüht und immer neue Knospen, sprich Aktivitäten hervorbringt.

Partnerschaften werden in einem formalen Akt geschlossen, aber leben tun sie durch die Menschen, die es begleiten und immer wieder neue begründen.

Jung und alt, Sportlerinnen und Sportler, Schüler und Schülerinnen, aber auch die Erwachsenen, vor allem auch die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gestalten diese Partnerschaft .

Auch im September 2023 war wieder eine Delegation unseres Vereines von insgesamt 14 Personen in Antony , angereichert noch durch die Familie Dzembritzki, die unseren Besuch dafür nutzte alte Freunde wiederzusehen.

Das Programm war wieder sehr reichhaltig und das außergewöhnlich schöne Wetter ( 30 Grad Hitze) machte die langen Spaziergänge zu einer Herausforderung.

Bestens vorbereitet durch Mireille und Cathy waren der Besuch des Orangeriemuseums mit Gemälden aus dem 20.Jahrhundert und am Samstag das Schloss und Kutschenmuseum in Vaux-le-Vicomte ein Leckerbissen!

Und natürlich der berühmte Wein- und Käsemarkt auf dem Marktplatz in Antony. Hier konnten wir in französischen Weinen und mannigfaltigen Käsesorten schwelgen. Welch ein Genuss !

Am Montag war dann schon der Tag des Abschiednehmens.  Nicht aber bevor noch einen Ausflug zum Pantheon zu machen, dem Grabmal vieler berühmter Franzosen.

Ein wie immer tolles Erlebnis zusammen mit unseren französischen Freunden.

Vielen Dank !!

Besuch unser französischen Freunde 2023

Wie üblich kamen unsere französischen Gäste letztes Jahr wieder per Flugzeug nach Berlin.

Donnerstagabend im Juni erreichten mit Bustransfer die Besucher den Vorplatz des Rathauses Reinickendorf und wurden dort von den Gastgebern, die meisten davon Vereinsmitglieder, empfangen und zu sich mit nach Hause genommen.

Freitagmorgen zu 10.00h ging es mit einer Stadtrundfahrt durch den Wedding, Mitte und den Bezirk Friedrichshain, mit einem Stopp an der Eastside Galerie und dem Ziel Brandenburger Tor. Von dort zu Fuß zur Restauration Wildes Fräulein am Humboldthafen. Nach dem Essen zum Holocaustdenkmal und Potsdamer Platz, um dann von dort mit der BVG zum Rathaus Reinickendorf im BVV-Saal zum Empfang zu gelangen. Danach noch Buffet im Ratskeller.

Samstag mit den Öffis zum Zillemuseum im Nicolaiviertel und danach ums Eck auch zu Essen und anschließend zum Humboldtforum auf die Dachterrasse zu kommen für einen schöne Ausblick auf die Innenstadt. Abends das bekannte Sous le Pont-Treffen in der Maria Gnaden-Gemeinde in Hermsdorf mit Ehrengästen der Familie Dzembritzki.

Sonntag auch wieder mit Öffentlichen zur Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg ins Ostmuseum mit französischer Führung. Danach Imbiss auf dem Hof der Kulturbrauerei mit internationalen Essensangeboten. Anschließend besuchte ein Teil der der Gruppe die Gemäldegalerie und der andere Teil unternahm einen Stadtspaziergang durch den Prenzlauer Park. Am Abend waren die Gäste mit ihren Gastgebern zum Essen in verschiedenen Lokationen.

Montagmittag Bustransfer zum BER und Rückreise.

Offizieller Plan:

Donnerstag, 01.06.23

Ankunft um 17:45 Uhr am BER,
Bustransfer zum Rathaus Reinickendorf,
kurzer Empfang der Gastgeber und
Weiterfahrt in die privaten Quartiere

Freitag, 2.6.23

Treffpunkt vor dem Rathaus um 10 Uhr,
Stadtrundfahrt durch Wedding, Friedrichshain und Mitte mit Endpunkt Brandenburger Tor. Essen im „Wildes Fräulein-Restaurant“,
danach Rundgang durch das Regierungsviertel,
vorbei am Reichstag, Kanzleramt, Holocaustmahnmal bis zum Potsdamer Platz.
17 Uhr Empfang im BVV-Saal des Rathauses,
18 Uhr Essen im Ratskeller.

Samstag, 3.6.23

Treffpunkt um 10 Uhr vor dem Rathaus, danach mit der U8 zum Alexanderplatz,
Besuch des Zille-Museums mit Führung,
Essen im Nicolai-Viertel bei „Fischer &Lustig“.
Anschließend Besuch der Terrasse des Humboldtforums,
zurück nach Reinickendorf zum Gemeindehaus der Kirche „Maria Gnaden“, wo das gemeinsame Essen stattfand.

Sonntag, 4.6.23

Wieder Treffpunkt um 10 Uhr am Rathaus Reinickendorf.
Besuch der Ausstellungen zum Alltag in der DDR in der Kulturbrauerei mit Führung in französischer Sprache, anschließend Besuch des Street Food Market in den Höfen der Kulturbrauerei. Rundgang  durch den Stadtteil Prenzlauer Berg.

Ein Teil der Gruppe besuchte die Gemäldegalerie.

Montag, 5.6.23

Treffpunkt Rathaus Reinickendorf zum Bustransfer zum BER,
Abflug 16:05 Uhr